Kulturmarketing Was macht eine Kulturmarke aus? Beispiele aus der Praxis demonstrieren, wie die Regeln des Marketing auf die speziellen Handlungsfelder von Kunst und Kultur übertragen werden können. Interview Die Kulturmarke Zollverein Die Zeche Zollverein ist ein Meisterstück der Bergbauarchitektur und ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Das wichtigste Industriedenkmal Deutschlands wird nach der Maxime „Erhalt durch Umnutzung“ transformiert und ist heute touristische Sehenswürdigkeit, Eventlocation, Bildungscampus und Zukunftsstandort für Kultur und Kreativwirtschaft. mehr Fachartikel Elemente einer digitalen Strategie für Kulturbetriebe Die digitale Transformation führt zu einem Wandel der Kulturbetriebe und stellt zunehmend die Frage nach deren digitaler Kompetenz. Denn die Bedürfnisse von Besucher*innen und (zukünftigen) Mitarbeiter*innen ändern sich: Wer seinen Alltag digital organisiert, erwartet auch digitale Anschlussfähigkeit der Kulturbetriebe. mehr Interview Wir haben unser Ziel fest im Blick! Wir haben unser Ziel fest im Blick! Seit über 15 Jahren arbeitet die Museum&Location GmbH in einem Public Private Partnership Modell daran, den Ausstellungsetat der Staatlichen Museen zu Berlin zu bereichern. Worin liegen die Vorteile dieses Modells? mehr Fachbeitrag Museum&Location Zentrale Aufgabe von Museum&Location ist es, kommerzielle Veranstaltungen zu akquirieren und diese auf den Flächen der Staatlichen Museen zu Berlin stattfinden zu lassen. Sie betreut die Vermarktung der Museumsflächen als Location für Events und achtet gleichzeitig auf einen nachhaltigen Umgang mit den denkmalgeschützten Räumlichkeiten. mehr Fachbeitrag Die Bedeutung von Markenbildung in der Kultur Die Kulturlandschaft befindet sich im Wandel. Ein Grund dafür ist die Etablierung einer neuen Generation des Kulturmanagements, das betriebswirtschaftliche Vorgehensweisen in die spezifische Entwicklung von Management- und Marketingprozessen in den Kulturbetrieb implementiert. mehr Fachbeitrag Multisensuale Markenkommunikation für Kulturinstitutionen Marken werden überwiegend mittels visueller Informationen wie über Logo, Markenfarben oder ein signifikantes Verpackungsdesign kommuniziert. Sie können jedoch über weit mehr als nur optische Reize dargestellt werden. Welche Möglichkeiten sich hierfür bieten, ist eine Frage, mit der sich das multisensuale Marketing befasst. mehr Fachbeitrag Der kleine Krieg im Kulturbetrieb Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Guerilla-Marketing, wie können Kulturinstitutionen dieses Instrument sinnvoll einsetzen und hält es wirklich alles, was es verspricht? mehr Fachbeitrag Der virale Weg vom Fan zum Kunden Social Media bzw. Sozialen Medien gelingt es aufgrund ihrer hohen Vernetzungsdichte in relativ kurzer Zeit eine große Zahl spontan aktiver Teilnehmer in Aufschaukelungsprozesse zu versetzen. mehr Fachbeitrag Kreativität in der Kommunikation von Kulturmarken Der Kulturanbieter fragt sich: „Wie kann ich mich im Kampf um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gegen meine Wettbewerber durchsetzen?“ Hier liegt eine wesentliche Herausforderung für den modernen Kulturbetrieb. mehr Fachbeitrag Kulturmetropole Ruhr – Vitaler denn je Mit dem Gesamtprogramm von RUHR.2010 ist sichtbar geworden, welche reichhaltige kulturelle Infrastruktur die Städte in der Metropole Ruhr aufgebaut haben und unterhalten, die mit rund 400 Millionen Euro jährlich gefördert wird. mehr Fachbeitrag Marketing für eine verrückte Idee Wilhelm von Boddien, Geschäftsführer Förderverein Berliner Schloss e.V. Das Berliner Schloss wird 2018 bezugsfertig sein und schließlich 2019 seiner Bestimmung als Humboldtforum im Zusammenhang mit den Museen der historischen Museumsinsel als Weltort der Künste und Kulturen der Öffentlichkeit übergeben. Eine zwanzigjährige Debatte ist damit abgeschlossen. mehr Fachbeitrag PODIUM Festival Esslingen Es ist eine beinahe atemberaubende Erfolgsgeschichte: in nur vier Jahren ist aus einer studentischen Initiative ein junges Festivalformat mit beispielloser Innovationskraft geworden. mehr Fachbeitrag Burgtheater Wien Die Direktion unter Matthias Hartmann hat sich das dezidierte Ziel gesetzt, das Burgtheater und seine Spielstätten (Akademietheater, Kasino am Schwarzenbergplatz, Vestibül) noch stärker und profilierter in der Stadt erlebbar, sichtbar und spürbar zu positionieren. mehr Interview Die Marke Museum Kunstpalast - Die Bedeutung von Markenführung und Marketing für Partner und Sponsoren Das von Oswald Matthias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast liegt im Zentrum von Düsseldorf, direkt am Rhein. Seit der Neueröffnung in 2001 hat sich das Haus mit hochkarätigen Ausstellungen wie MIRO, DALI, WARHOL, CARAVAGGIO, DÜSSELDORFER MALERSCHULE sowie EL GRECO UND DIE MODERNE einen internationalen Ruf erarbeitet. mehr Interview Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld, ehemaliger Kaufmännischer Direktor und Vorstand STIFTUNG KUNSTSAMMLUNG NORDRHEIN-WESTFALEN, im Interview mit Causales Die Gründung der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im Jahr 1961 hat mehrere Wurzeln. Durch die Vermittlung des Schweizer Galeristen Ernst Beyeler waren dem Land Nordrhein-Westfalen Ende der 50er Jahre 88 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des Künstlers Paul Klee angeboten worden. mehr Fachbeitrag Die Bedeutung von Markenbildung in der Kultur - Fachbeitrag von Hans-Conrad Walter, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Causales Sie positionieren sich als Flaggschiffe, Leuchttürme oder Experimentierlaboratorien sowie als gesellschaftliche und ökonomische Impulsgeber in der Kunst- und Kulturlandschaft. mehr Fachbeitrag Überzeugungskraft gestalten. - Fachbeitrag von Alexander Branczyk, xplicit Gesellschaft für visuelle Kommunikation mbH Wie werden Design- und Kommunikationsstrategien für Kulturunternehmen langfristig geplant und wirksam implementiert? Wie erscheinen Kulturmarken im Spannungsfeld von Publikum und Förderern erfolgreich? mehr Fachbeitrag Vom Nutzen der Markenbildung in der Kultur - Fachbeitrag von Hans-Conrad Walter, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Causales Eine Marke im herkömmlichen Sinne ist im Kopf des Kunden mit hochverdichteten Assoziationen und einem einzigartigen Nutzen verbunden. Die Marke macht den Kern sichtbar und transportiert ihn in den Kopf des Kunden. mehr Fachbeitrag Strategischer Aufbau einer Kulturmarke - Fachbeitrag Causales Die Positionierung als Marke ist in der Wirtschaft fast schon eine Selbstverständlichkeit, im Zusammenhang mit Kultur wird der Begriff der „Marke“ hingegen noch immer selten gebraucht. mehr Fachbeitrag Die Positionierung von Kulturanbietern durch Markenimage und Markenidentität - Fachbeitrag Causales Emotionen werden so zum Bindeglied zwischen Konsument und Marke. Eine starke Marke entsteht dabei nicht von selbst, sondern muss gezielt gesteuert werden. mehr Fachbeitrag Vom Plakat zum Pixel – Kulturwerbung in der Außenwerbung Plakate sind Hingucker, die aus keinem Stadtbild mehr wegzudenken sind. Die Klassiker der Außenwerbung haben den Werbemarkt in den letzten Jahren kräftig weiterentwickelt. mehr Interview Interview mit Wibke Kähler-Siemssen, Geschäftsführerin der Stiftung Elbphilharmonie Welche Möglichkeiten bietet die Stiftung Elbphilharmonie den Groß- und Kleinspendern bereits heute und welche Leistungen werden den Sponsoren zukünftig geboten? mehr Interview Identitätsorientierte Markenführung führt zum Erfolg - Interview mit Gerhard Feigl, Geschäftsführer der ZEIT Kunstverlag GmbH Lassen sich die von Ihnen angewandten Marketingwerkzeuge auf andere Kulturunternehmungen übertragen? Ich denke dabei sowohl an die Oper und das Off-Szene-Kino im Hinterhof. mehr
Interview Die Kulturmarke Zollverein Die Zeche Zollverein ist ein Meisterstück der Bergbauarchitektur und ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Das wichtigste Industriedenkmal Deutschlands wird nach der Maxime „Erhalt durch Umnutzung“ transformiert und ist heute touristische Sehenswürdigkeit, Eventlocation, Bildungscampus und Zukunftsstandort für Kultur und Kreativwirtschaft. mehr
Fachartikel Elemente einer digitalen Strategie für Kulturbetriebe Die digitale Transformation führt zu einem Wandel der Kulturbetriebe und stellt zunehmend die Frage nach deren digitaler Kompetenz. Denn die Bedürfnisse von Besucher*innen und (zukünftigen) Mitarbeiter*innen ändern sich: Wer seinen Alltag digital organisiert, erwartet auch digitale Anschlussfähigkeit der Kulturbetriebe. mehr
Interview Wir haben unser Ziel fest im Blick! Wir haben unser Ziel fest im Blick! Seit über 15 Jahren arbeitet die Museum&Location GmbH in einem Public Private Partnership Modell daran, den Ausstellungsetat der Staatlichen Museen zu Berlin zu bereichern. Worin liegen die Vorteile dieses Modells? mehr
Fachbeitrag Museum&Location Zentrale Aufgabe von Museum&Location ist es, kommerzielle Veranstaltungen zu akquirieren und diese auf den Flächen der Staatlichen Museen zu Berlin stattfinden zu lassen. Sie betreut die Vermarktung der Museumsflächen als Location für Events und achtet gleichzeitig auf einen nachhaltigen Umgang mit den denkmalgeschützten Räumlichkeiten. mehr
Fachbeitrag Die Bedeutung von Markenbildung in der Kultur Die Kulturlandschaft befindet sich im Wandel. Ein Grund dafür ist die Etablierung einer neuen Generation des Kulturmanagements, das betriebswirtschaftliche Vorgehensweisen in die spezifische Entwicklung von Management- und Marketingprozessen in den Kulturbetrieb implementiert. mehr
Fachbeitrag Multisensuale Markenkommunikation für Kulturinstitutionen Marken werden überwiegend mittels visueller Informationen wie über Logo, Markenfarben oder ein signifikantes Verpackungsdesign kommuniziert. Sie können jedoch über weit mehr als nur optische Reize dargestellt werden. Welche Möglichkeiten sich hierfür bieten, ist eine Frage, mit der sich das multisensuale Marketing befasst. mehr
Fachbeitrag Der kleine Krieg im Kulturbetrieb Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Guerilla-Marketing, wie können Kulturinstitutionen dieses Instrument sinnvoll einsetzen und hält es wirklich alles, was es verspricht? mehr
Fachbeitrag Der virale Weg vom Fan zum Kunden Social Media bzw. Sozialen Medien gelingt es aufgrund ihrer hohen Vernetzungsdichte in relativ kurzer Zeit eine große Zahl spontan aktiver Teilnehmer in Aufschaukelungsprozesse zu versetzen. mehr
Fachbeitrag Kreativität in der Kommunikation von Kulturmarken Der Kulturanbieter fragt sich: „Wie kann ich mich im Kampf um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gegen meine Wettbewerber durchsetzen?“ Hier liegt eine wesentliche Herausforderung für den modernen Kulturbetrieb. mehr
Fachbeitrag Kulturmetropole Ruhr – Vitaler denn je Mit dem Gesamtprogramm von RUHR.2010 ist sichtbar geworden, welche reichhaltige kulturelle Infrastruktur die Städte in der Metropole Ruhr aufgebaut haben und unterhalten, die mit rund 400 Millionen Euro jährlich gefördert wird. mehr
Fachbeitrag Marketing für eine verrückte Idee Wilhelm von Boddien, Geschäftsführer Förderverein Berliner Schloss e.V. Das Berliner Schloss wird 2018 bezugsfertig sein und schließlich 2019 seiner Bestimmung als Humboldtforum im Zusammenhang mit den Museen der historischen Museumsinsel als Weltort der Künste und Kulturen der Öffentlichkeit übergeben. Eine zwanzigjährige Debatte ist damit abgeschlossen. mehr
Fachbeitrag PODIUM Festival Esslingen Es ist eine beinahe atemberaubende Erfolgsgeschichte: in nur vier Jahren ist aus einer studentischen Initiative ein junges Festivalformat mit beispielloser Innovationskraft geworden. mehr
Fachbeitrag Burgtheater Wien Die Direktion unter Matthias Hartmann hat sich das dezidierte Ziel gesetzt, das Burgtheater und seine Spielstätten (Akademietheater, Kasino am Schwarzenbergplatz, Vestibül) noch stärker und profilierter in der Stadt erlebbar, sichtbar und spürbar zu positionieren. mehr
Interview Die Marke Museum Kunstpalast - Die Bedeutung von Markenführung und Marketing für Partner und Sponsoren Das von Oswald Matthias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast liegt im Zentrum von Düsseldorf, direkt am Rhein. Seit der Neueröffnung in 2001 hat sich das Haus mit hochkarätigen Ausstellungen wie MIRO, DALI, WARHOL, CARAVAGGIO, DÜSSELDORFER MALERSCHULE sowie EL GRECO UND DIE MODERNE einen internationalen Ruf erarbeitet. mehr
Interview Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld, ehemaliger Kaufmännischer Direktor und Vorstand STIFTUNG KUNSTSAMMLUNG NORDRHEIN-WESTFALEN, im Interview mit Causales Die Gründung der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im Jahr 1961 hat mehrere Wurzeln. Durch die Vermittlung des Schweizer Galeristen Ernst Beyeler waren dem Land Nordrhein-Westfalen Ende der 50er Jahre 88 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des Künstlers Paul Klee angeboten worden. mehr
Fachbeitrag Die Bedeutung von Markenbildung in der Kultur - Fachbeitrag von Hans-Conrad Walter, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Causales Sie positionieren sich als Flaggschiffe, Leuchttürme oder Experimentierlaboratorien sowie als gesellschaftliche und ökonomische Impulsgeber in der Kunst- und Kulturlandschaft. mehr
Fachbeitrag Überzeugungskraft gestalten. - Fachbeitrag von Alexander Branczyk, xplicit Gesellschaft für visuelle Kommunikation mbH Wie werden Design- und Kommunikationsstrategien für Kulturunternehmen langfristig geplant und wirksam implementiert? Wie erscheinen Kulturmarken im Spannungsfeld von Publikum und Förderern erfolgreich? mehr
Fachbeitrag Vom Nutzen der Markenbildung in der Kultur - Fachbeitrag von Hans-Conrad Walter, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Causales Eine Marke im herkömmlichen Sinne ist im Kopf des Kunden mit hochverdichteten Assoziationen und einem einzigartigen Nutzen verbunden. Die Marke macht den Kern sichtbar und transportiert ihn in den Kopf des Kunden. mehr
Fachbeitrag Strategischer Aufbau einer Kulturmarke - Fachbeitrag Causales Die Positionierung als Marke ist in der Wirtschaft fast schon eine Selbstverständlichkeit, im Zusammenhang mit Kultur wird der Begriff der „Marke“ hingegen noch immer selten gebraucht. mehr
Fachbeitrag Die Positionierung von Kulturanbietern durch Markenimage und Markenidentität - Fachbeitrag Causales Emotionen werden so zum Bindeglied zwischen Konsument und Marke. Eine starke Marke entsteht dabei nicht von selbst, sondern muss gezielt gesteuert werden. mehr
Fachbeitrag Vom Plakat zum Pixel – Kulturwerbung in der Außenwerbung Plakate sind Hingucker, die aus keinem Stadtbild mehr wegzudenken sind. Die Klassiker der Außenwerbung haben den Werbemarkt in den letzten Jahren kräftig weiterentwickelt. mehr
Interview Interview mit Wibke Kähler-Siemssen, Geschäftsführerin der Stiftung Elbphilharmonie Welche Möglichkeiten bietet die Stiftung Elbphilharmonie den Groß- und Kleinspendern bereits heute und welche Leistungen werden den Sponsoren zukünftig geboten? mehr
Interview Identitätsorientierte Markenführung führt zum Erfolg - Interview mit Gerhard Feigl, Geschäftsführer der ZEIT Kunstverlag GmbH Lassen sich die von Ihnen angewandten Marketingwerkzeuge auf andere Kulturunternehmungen übertragen? Ich denke dabei sowohl an die Oper und das Off-Szene-Kino im Hinterhof. mehr
Causales Kultursponsoring wirkt! Best-Practice-Beispiele Erfolgreiche Sponsoringbeispiele der letzten Jahre belegen, dass Kultursponsoring kulturelle Prozesse beflügeln und Marken mit Sympathie aufladen kann. Informieren Sie sich über eindrucksvolle und erfolgreiche Sponsoringengagements der Wirtschaft. mehr
Causales Kultursponsoring-Lizenzen von Kulturanbieter*innen für Wirtschaftsunternehmen Hier finden Sie attraktive Kulturmarken®. Mit den von uns entwickelten Suchkriterien finden Sie aus der Vielfalt der Angebote Ihren richtigen Partner für Ihr regionales, überregionales oder internationales Sponsoringmanagement. Gern beraten wir Sie und unterstützen Sie im Matching. mehr