12. November 2021, 10:00 - 13:00 Uhr, Zentralkino (kleiner Saal)
Eine gute Outreach-Strategie kann Kulturprodukte für neue Publika öffnen und die diversifizierte Gesellschaft außerhalb des eigenen Hauses erreichen. Das Beethoven-Haus Bonn hat zahlreiche Vermittlungsprojekte angestoßen und umgesetzt, um neue Zielgruppen zu erreichen, die nicht zum klassischen Publikum der Institution gehören. Mit der Gründung der Beethoven Jubiläums Gesellschaft als Tochter der Stiftung Beethoven-Haus Bonn wurde angestrebt, im Rahmen des Beethoven-Jubiläums 2020 in besonderem Maße einen Akzent auf Outreach-Projekte zu setzen. Die Impulse, die üblicherweise durch ein Jubiläum entstehen, sollten auch über die Feierlichkeiten hinaus nachhaltig wirken. Welche Möglichkeiten des Outreach sind erfolgversprechend und wie können solche Strategien aussehen? Darüber wird innerhalb dieses Fachforums berichtet und diskutiert.
10:00 - 10:45 Uhr
Keynote
|
© Oliver Röckle
|
|
Musik öffnet Welten Prof. Lydia Grün
Hochschule für Musik Detmold | Professorin für Musikvermittlung
|
10:45 - 11:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:00 - 11:30 Uhr |

|
|
It's the content, stupid!
Steven Walter
Bonner Beethovenfest/Podium Esslingen | Intendant
Im klassischen Musikbereich wird viel über Vermittlung gesprochen, aber weniger über die eigentlich entscheidende Frage, welcher Inhalt in welcher Form für welches Publikum anschlussfähig sein könnte – und dabei haben wir einen einzigartig vielseitigen, facettenreichen Inhalt zu bieten, der eine ebenso diversifizierte Öffentlichkeit sehr wohl in die Breite erreichen kann. Dafür müssen wir aber von einem „onesize-fits-all“ Denken abkommen und in der Kommunikation und Formatierung agiler denken. Steven Walter, Gründer von PODIUM Esslingen und ab November 2021 Intendant der Beethovenfeste Bonn, berichtet von seinen Lernerfahrungen u.a. mit dem Fellowship-Programm #bebeethoven.
|
11:30 - 11:45 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:45 - 12:15 Uhr |

|
|
Entwicklung eines digitalen Publikums am Europäischen Hansemuseum Lübeck
Sören Affeldt
Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbh | Leitung Kommunikation
Die Entwicklung des eigenen Publikums ist für alle Kultureinrichtungen ein zentrales Handlungsfeld. Was bringen die tollsten Angebote, wenn sie am Interesse des Publikums vorbei gehen? Die Digitalisierung und eine wachsende Bereitschaft neue, digitale Formate zu nutzen, bieten Museen die Möglichkeit ihr Publikum zu erweitern und völlig neue Zielgruppen zu erreichen. Der Vortrag skizziert den Weg des Europäischen Hansemuseums bei der Erschließung eines digitalen Publikums und gewährt Einblicke in einen laufenden Prozess.
|
12:15 - 12:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
12:30 - 13:00 Uhr |

|
|
Publikum neu entdecken
Konstanze Kaas
Beethoven Jubiläums GmbH | Projektleiterin Eigenprojekte
Unter dem Motto „Beethoven neu entdecken“ fand das Beethoven Jubiläumsjahr BTHVN2020 vom 16.12.2019 bis zum 30.09.2021 statt. Das dem Jahr übergeordnete Motiv setzte damit dem Jubiläumsjahr nicht nur das Ziel, Beethoven aus neuen Perspektiven fernab des Geniekultes zu präsentieren, sondern auch Beethoven neuem Publikum zugänglich zu machen. In den Eigen- und Förderprojekten der Beethoven Jubiläums GmbH wurde besonders durch Projekte wie dem Pastoral Project, dem Musikfrachter, dem Grundschulkalender und der Lounge des Beethoven Orchester Bonn Publikum sowie bei den Musikpicknicks jenseits des klassischen Konzertpublikums erreicht.
|
13:00 - 14:00 Uhr
|
|
|
Mittagspause
|
|
14:00 - 15:30 Uhr
|
|
|
Abschlussdiskussion in der Staatsoperette „Think global. Act local."
|
|
Änderungen vorbehalten.
Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.