11. November 2021, 14:00 - 17:00 Uhr, tjg. theater junge generation (kleine Bühne)
Kulturorganisationen -initiativen und Kulturakteur*innen stehen Fördermittel auf europäischer, nationaler, Länder- und kommunaler Ebene offen. Die Grundlagen, Voraussetzung und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kulturförderung bleiben zu erörtern. Wie können Kulturanbieter*innen und Kulturproduzent*innen von (transnationaler) Förderung profitieren? Wer hat Zugang zu welcher Förderung, wer wird ausgeschlossen? Welcher Wert wird darüber hinaus auf eine diverse und nachhaltige Ausrichtung, auf EU- aber auch nationaler Ebene gelegt? Werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse im Rahmen der (institutionellen) Kulturförderung bereits ausreichend berücksichtigt?
|
14:00 - 14:45 Uhr
Keynote
|

|
|
Europäische Kulturförderung – Was geht im Programm Kreatives Europa KULTUR?
Anja Dietzmann
Creative Europe Desk Germany | Projektmitarbeiterin
KREATIVES EUROPA ist das aktuelle Förderprogramm der EU für den Kultur- und Kreativsektor. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Teilprogramm KULTUR, das Projekte transnationaler Zusammenarbeit aller Kultursparten mit Ausnahme des audiovisuellen Sektors fördert. Welche Ziele verfolgt das Programm? Wie und was fördert die EU im Kultur- und Kreativsektor? Welche Förderbereiche gibt es und wie stelle ich einen Antrag? Schwerpunktmäßig geht es um den Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte.
|
14:45 - 15:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
15:00 - 15:30 Uhr |

|
|
Werkzeuge für Veränderung – Partner für Innovation
Antonia Lahmé
Kulturstiftung des Bundes | Leitung Förderung & Programme
„Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Außerdem erschließt sie künstlerische und interdisziplinäre Wissenspotenziale für die Diskussion gesellschaftlicher Fragen.“ Was heißt das in Zeiten von Klimawandel, Digitalisierung und Diversitätsdebatten? Einige Überlegungen zu den aktuellen Programmschwerpunkten in der Kulturstiftung des Bundes.
|
15:30 - 15:45 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
15:45 - 16:15 Uhr |

|
|
Kulturförderung in einer (post-)pandemischen Welt: Die Balance zwischen transsektoralen Herausforderungen und sektoralen Notwendigkeiten
Markus Hilgert
Kulturstiftung der Länder | Generalsekretär
Die Covid-19-Pandemie hat die Verwundbarkeit unserer Gesellschaften im Allgemeinen und ihrer kulturellen Sektoren im Besonderen dramatisch vor Augen geführt. Während sich politische Strategien in gesellschaftlichen Kernbereichen wie Gesundheit, Sicherheit und kritische Infrastrukturen zunehmend auf die Stärkung von Risikovorsorge, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderungen konzentrieren, muss die Kulturförderung noch die Idee vollständig annehmen, dass transformative Finanzierungsmodelle erforderlich sind, um diese Herausforderungen auch im Kultursektor effektiv anzugehen. Diese Bemühungen müssen mit kulturellen Kernbedürfnissen, wie der Förderung von Kreativität und der Schaffung eines breiten Zugangs zur Kultur, in Einklang gebracht werden.
|
16:15 - 16:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
16:30 - 17:00 Uhr |
© Oliver Killig
|
|
Damit Kultur wachsen kann - Nachhaltige Modelle der Kulturförderung in Sachsen Dr. Manuel Frey
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | Stiftungsdirektor
|
ab 19:00 Uhr
|
|
|
Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards in der Staatsoperette Dresden
|
|
Änderungen vorbehalten.
Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.