11. November 2021, 10:00 - 13:00 Uhr, Vinothek
Zwei UNESCO-Welterbestätten und zahlreiche immaterielle Kulturerbe, sakrale und spirituelle Kunst, die Kulturhauptstadt Europas 2025 sowie hochkarätige Kulturinstitutionen wie Klangkörper und Museen von internationalem Renommee: Sachsen ist Kulturreiseziel Nummer 1. Mit dem Erbe aus über 1000 Jahren Kulturgeschichte, kombiniert mit modernem künstlerischem Zeitgeist und visionären Ideen erhält Sachsen Wertschätzung auf internationalem Parkett. Ob in Dresden, Leipzig, Chemnitz oder ihren kleinen Schwestern, den sächsischen Stadtschönheiten – verbunden mit den landschaftlichen Ressourcen des Freistaates Sachsen bilden sie den Resonanzraum für kulturbegeisterte Menschen aus der ganzen Welt. Sie sind Points of Interest und als solche Impulsgeber im transnationalen Austausch. Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Inspiration.
09:00 - 09:45 Uhr
|
|
|
Grand Opening Session in der Staatsoperette
|
|
09:45 - 10:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
10:00 - 10:45 Uhr
Keynote
|

|
|
Kulturtourismus aus der Nachhaltigkeitsbrille: Potentiale für ein wertebasiertes Reisen
Martin Balàš
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
|
10:45 - 11:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:00 - 11:30 Uhr |

|
|
Die deutsch-tschechische Welterbe-Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht
Technische Universität Bergakademie Freiberg | Lehrstuhlinhaber für Technikgeschichte und Industriearchäologie
Der Vortrag stellt das grenzüberschreitende deutsch-tschechische Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří vor, das nach fast zwei Jahrzehnten Vorbereitung im Juli 2019 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Behandelt werden sowohl der partizipative Bewerbungsprozess, die Besonderheiten der grenzübergreifenden Kulturlandschaft sowie die Ansätze zu deren touristischer Vermarktung.
|
11:30 - 11:45 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:45 - 12:15 Uhr |

© Sven Döring
|
|
Reisemagnet Kultur. Frische Ideen aus Dresden und St. Petersburg
Corinne Miseer
Dresden Marketing GmbH | Geschäftsführerin
Dresden und St. Petersburg verbindet eine 50-jährige Städtepartnerschaft, beide sind traditionsreiche Kulturmetropolen, die ihre erstklassigen Angebote mit vielen Menschen aus der ganzen Welt teilen. Aber welche Angebote muss eine Kulturmetropole heute machen, wie muss sie kommunizieren, um für die jüngere, digitale Generation interessant zu sein? Beide Speaker berichten von aktuellen Projekten und Entwicklungen, mit denen die Zukunft im Kulturtourismus ihrer Stadt erfolgreich eingeläutet werden konnte, etwa die sensationelle Neueröffnung der multimedialen Dauerpräsentation ZwingerXperience in Dresden.
|
12:15 - 12:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
12:30 - 13:00 Uhr |

|
|
Sakrale Reisen im Dreiländereck
Dr. Peter Knüvener
Städtische Museen Zittau | Direktor
Die Orte der Via Sacra bilden ein Netzwerk sakraler Kostbarkeiten im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Die wechselhafte Geschichte dieser Region bringt eine unvergleichliche Vielfalt mit sich: So gibt es uralte Klöster mit lebendigen Konventen, Denkmäler gelebter Ökumene aus der Reformationszeit, das Zentrum einer weltumspannenden Glaubensgemeinschaft ebenso wie hochrangige Zeugnisse des Böhmischen Barocks, der mittelalterlichen Kunst bis hin zur skandinavischen Kirchenbaukunst.
|
13:00 - 14:00 Uhr
|
|
|
Mittagspause
|
|
Änderungen vorbehalten.
Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.