11. November 2021, 10:00 - 13:00 Uhr, Kunsthalle
Kulturelle Vermittlung schafft Zugänge zu Kunst und Kultur und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit kultureller Identität und kultureller Vielfalt. Sie ist ein Schlüsselfaktor für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe und Integration, aber auch für eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Konflikten unserer Welt. Welches Potenzial birgt kulturelle Vermittlung für eine zukunftsfähige Gesellschaft und wie kann Teilhabe in einer diversen Gesellschaft ermöglicht werden? Durch welche Methoden der kulturellen Vermittlung können Zielgruppen erreicht werden.
09:00 - 09:45 Uhr
|
|
|
Grand Opening Session in der Staatsoperette
|
|
09:45 - 10:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
10:00 - 10:45 Uhr Keynote
|

|
|
Kulturelle Bildung - Bildung in und durch die Künste: Konstruktive Beiträge zur Verbesserung unserer Bildungssysteme und zur Lösung unserer zivilgesellschaftlichen Herausforderungen
Helmut Seidenbusch Stiftung Mercator GmbH | Leitung Kulturelle Bildung
In der Covid-Krise sind viele Defizite unseres Bildungssystems sichtbar geworden. Auf globaler Ebene sehen sich die Menschen großen Herausforderungen gegenüber, wie Klimawandel und technologischer Disruption. Kann die kulturelle Bildung Beiträge leisten, zentrale gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, zu lösen? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Diese Fragen bearbeitet die Keynote von Helmut Seidenbusch und beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Rolle des Bildungssystems in Deutschland und seiner Transformation.
|
10:45 - 11:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:00 - 11:30 Uhr |

|
|
Die Zukunft ist jetzt - wertvolle Investition in ein junges Publikum am tjg.
Felicitas Loewe
tjg. theater junge generation | Intendantin
Das tjg. theater junge generation bietet Kunst für Jugendliche, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme. Felicitas Loewe wird die Arbeit des tjg. theater junge generation unter den drei Aspekten Geschichte, Konzeption und Spielplan und Vermittlung und Partizipation vorstellen. |
11:30 - 11:45 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:45 - 12:15 Uhr |

|
|
Cultural Outreach – Mit Emotional Storytelling ein neues Publikum erreichen Rea Eggli #letsmuseeum | Gründerin
Seit Jahren praktiziert #letsmuseeum Emotional Storytelling in der Entwicklung von Wissensvermittlungs-Formaten für Museen und Destinationen. Ob mittels Tour, Schnitzeljagd, Audioguide, bewegtes Bild oder geschriebenes Wort und egal ob das Format analog oder digital sein soll. Damit werden neue Zugänge geöffnet. Es steigert zudem den Unterhaltungsfaktor in der Wissensvermittlung, emotionalisiert Informationen, generiert Inspiration, fördert die Teilhabe und baut Schwellenangst ab.
|
12:15 - 12:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
12:30 - 13:00 Uhr |

|
|
Kunst, die begeistert: Vermittlungsarbeit im Rahmen des stARTfestivals von Bayer Kultur
Christoph Böhmke Bayer Kultur stARTfestival | Leiter
Kunstvermittlung ist ein wechselseitiger Prozess, der voraussetzt, dass alle Beteiligten die Brücke zwischen den Menschen „auf und vor der Bühne“ aktiv mitgestalten. Die so entstehenden Netzwerke setzen Offenheit für und Neugier an der individuellen Lebenswirklichkeit des Anderen voraus: nicht im Sinne eines vermeintlich politisch korrekten Verständnisses von Vielfalt, sondern als Überlebensgarantie für eine pluralistische Gesellschaft.
|
13:00 - 14:00 Uhr
|
|
|
Mittagspause
|
|
Änderungen vorbehalten.
Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.