Kulturmanagerinnen und Kulturmanager planen, entwickeln und steuern Kulturprojekte sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen, sind im Stadtmarketing oder auch in Unternehmen tätig. Im öffentlichen, privatwirtschaftlichen und gemeinnützigen Kontext schaffen sie unermüdlich Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur und bringen die Kultur zum Publikum bzw. das Publikum zur Kultur. Als „Europäische*r Kulturmanager*in“ werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch ein professionelles Kulturmanagement sowie durch außergewöhnliche Formen der Kulturvermittlung verdient gemacht haben. Reicht uns bis zum 6. September 2021 Eure Vorschläge ein!
Bewertungskriterien der Jury
- _Beispielhafter Gestaltungswille und trendsetzender Ideenreichtum
- _Mut zu neuen Ansätzen in der Kulturvermittlung
- _Managementkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Leadership und Glaubwürdigkeit
- _Kooperatives Denken und Netzwerkbildung
- _Nachhaltigkeit als Teil des Managements (wünschenswert)
Wer kann für diese Kategorie vorgeschlagen werden?
Die Einreichung von Vorschlägen ist kostenfrei und kann nur durch Dritte erfolgen. Der Vorschlag kann durch juristische Personen oder durch Privatpersonen eingereicht werden. Europaweit unabhängig von lokaler, regionaler oder internationaler Ausrichtung können Kulturmanagerinnen und Kulturmanager aus allen Bereichen vorgeschlagen werden. Dazu gehören:
- _Entscheidungsträger*innen und engagierte Mitarbeiter*innen aus Kulturprojekten und -institutionen
- _Kulturbeauftragte und Kulturkommunikator*innen aus Wirtschaftsunternehmen
- _Kulturell engagierte Mitarbeiter*innen aus Politik, Verwaltung und Tourismusorganisationen
Wie bewerbt Ihr euch?
1. Online-Anmeldung
Bitte meldet Euch über das Online-Formular bis zum 6. September 2021 an. Die Bestätigung Eures Wettbewerbsbeitrages geht Euch mit einer Rechnung über die Bewerbungsgebühren zu, die innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt zu begleichen ist.
2. Übermittlung der standardisierten Bewerbung
Eure Bewerbungsunterlagen sendet ihr bitte via Google-Formular bis zum 6. September 2021 an das Wettbewerbsbüro. Dazu gehören:
- _Kurzzusammenfassung Ihrer Bewerbung auf deutsch und englisch (je 500 Zeichen)
- _Erläuterungen zu jeder Kategorie (max. 2.000 Zeichen)
- _Freie Präsentation mit maximal zehn PDF-Seiten oder PowerPoint-Folien oder senden Sie uns ein persönliches Begründungsschreiben (freiwillig)
- _Mind. drei hochauflösende Bilder der Person
- _Ggf. druckfähiges Logo der Wirkungsstätte
- _Ggf. Filmmaterial (wenn vorhanden)
- _Ggf. Drucksachen zum Beleg der Wirkung (Flyer, Plakate, …)
Bei weiteren Fragen wendet Euch bitte an das Wettbewerbsbüro (Hans-Conrad Walter, walter@causales.de). Falls ihr über kein Google-Konto verfügt, steht das Bewerbungsdokument auch hier zum Download bereit. Bitte sendet es ausgefüllt an obenstehende Email-Adresse. Vielen Dank.
Die Preisträger der letzten Jahre
2008 Markus Rindt Dresdner Sinfoniker |
2009 Folkert Uhde Radialsystem V |
2010 Silke Fischer Märchenland e.V. |
2011 Jürgen Bachmann AUDI AG |
2012 Klaus Stieringer Stadtmarketing Bamberg |
2013 Udo Kittelmann Staatliche Museen zu Berlin
|
2014 André Schmitz Schwarzkopf Stiftung
|
2015 Hedy Graber Migros Kulturprozent
|
2016 Dr. Thomas Girst BMW Group
|
2016 Lebenswerk Jürgen Flimm Intendant der Staatsoper Berlin
|
2017 Frances Morris Tate Modern London
|
2017 Lebenswerk Prof. Gereon Sievernich Martin-Gropius-Bau
|
2018 Amelie Deuflhard Kampnagel
|
2018 Lebenswerk Direktor der Internationalen |
|
|
2019 Hedwig Fijen Direktorin Manifesta
|
2019 Lebenswerk Kulturexperte, ehemaliger Präsident der KuPoGe ![]()
|
2020 Yvette Mutumba und Julia Grosse Gründerinnen der Kunst-Plattform "Contemporary And"
|
2020 Lebenswerk Leoluca Orlando Bürgermeister Palermo
|
|
|