„Wenn ich nochmals mit dem Aufbau Europas beginnen könnte, dann würde ich mit der Kultur beginnen.“ Jean Monnet, Unternehmer
Popdemokratie oder Europunk? Die Werte, die Europa prägen sind so widersprüchlich wie nirgendwo anders auf der Welt, von Aristoteles bis Abba, von Shakespeare bis zu den Sex Pistols. Alle haben uns beeinflusst und sind der Humus unserer weltoffenen, toleranten europäischen Kultur. Unsere europäische und damit auch die regionale Kultur wird in den Regionen und Städten Europas lebendig und in deren zahlreichen Museen, Theatern und Festivals erlebbar. Diese öffentlichen und privatwirtschaftlichen Kulturanbieter generieren mit ihren Angeboten eine Nachfrage, das ist die Grundlage eines europäischen Kulturmarktes der für alle zugänglich ist. Bekannte und unbekannte Utopisten, Visionäre und Realisten stellen Ihnen in diesem Forum ihre Ideen vor, die sich mit der Zukunft Europas auseinandersetzen. Denn sie sind die impulsgebende Avantgarde, die Neues wagt, experimentiert und provoziert und damit die Zukunftsdebatte für ein weltoffenes, vielfältiges und postnationales Europa eröffnet.
7. November 2019, 11:00 – 17:30 Uhr, Rundeindicker
10:00 - 10:45 Uhr
|
|
|
Grand Opening Session in Halle 12 Auftakt mit einer Keynote von Prof. Ulrike Guérot
|
|
10:45 - 11:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
11:00 - 11:45 Uhr Impuls
|

|
|
Die Neuerfindung von Europa: Wege zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft
Prof. Dr. Franz Lehner, em. Professor Ruhr-Universität Bochum
Die Europäische Union steht vor einer mehrschichtigen Herausforderung der Nachhaltigkeit. Um der Herausforderung zu begegnen, muss sie zielgerichtet, energisch und innovativ handeln. Die EU ist dazu jedoch kaum in der Lage. Sie ist in einer Komplexitätsfalle gefangen. Die Falle besteht aus erheblicher Komplexität; Komplexität des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Konflikts und der institutionellen Komplexität der EU. Die Stellschraube zur Lösung des Problems sind die Europäischen Institutionen. Die EU braucht Institutionen, die drei Merkmale kombinieren, die nicht gut zusammenpassen: hohe Integrationsfähigkeit, hohe Handlungsfähigkeit und hohe Innovationskraft
|
11:45 - 12:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
12:00 - 13:00 Uhr |
|
|
Diskussion "Aufbruch in ein neues Europa - eine Diskussionsrunde mit Visionären, Kritikern und Realisten"
mit Prof. Dr. Franz Lehner, em. Professor Ruhr-Universität Bochum; RA Daniel Röder, Initiative Pulse of Europe; Valerie Sternberg, Volt Deutschland
|
13:00 - 14:00 Uhr
|
|
|
Mittagspause in Halle 5
|
|
14:00 - 14:30 Uhr |

|
|
European futures and future-proof cultural policies (engl.) Europäische Zukunft und zukunftserprobte Kulturpolitik
Robert Manchin, Präsident Culture Action Europe
We are experiencing a tectonic change in our cultural landscape. Europe’s future is blurred and the cultural narratives that served as the motivation for unification lost their appeal to large segments of the European public. Forces that have huge impacts on every aspect of our lives range from technology, to the tools we use to communicate and share cultural products with each other, to climate change and the loss of our biodiversity. Our cultural policy responses need to adapt to this insecure, unpredictable future scenarios and forcefully represent culture as the basis of any European future.
|
14:30 - 15:00 Uhr |
|
|
Panel-Diskussion mit Teilnehmern |
15:00 - 15:15 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
15:15 - 16:15 Uhr |

|
|
Kreatives Europa Kultur und die EU-Kulturförderung. Oder: Wie Kultur Europa macht.
Lea Stöver, Leitung Creative Europe Desk KULTUR
Welche Fördermöglichkeiten bietet die EU im Kulturbereich? Was wird überhaupt gefördert und an wen richtet sich das EU Kulturförderprogramm? Diese praktischen Fragen beantwortet Lea Stöver, Leiterin des CED KULTUR, während ihres Vortrags. Darüber hinaus wird es aber anhand von Beispielen auch um die Frage gehen, wie geförderte Projekte europäische Kulturen erlebbar machen, Begegnungen schaffen und damit Europa ganz praktisch umsetzen. Der CED KULTUR ist die nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der Europäischen Union.
Elisabeth Pacher, CED Kultur aus Wien, ergänzt mit Beispielen aus Österreich.
|
16:15 - 16:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
16:30 - 17:15 Uhr |
|
|
Gesprächsrunde “Heimaten in Europa – ein aufgezwungener Kulturkampf?“
Moderation: Barbera Neundlinger und Jochen Butt-Posnik, Kulturpolitische Gesellschaft Mit Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems; Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW (angefragt); Tunay Önder, Soziologin und Autorin; Andreas Bialas, MdL NRW
|
17:15 - 19:00 Uhr |
|
|
Meet & Match in Halle 5
Kultur trifft Wirtschaft, Wirtschaft trifft Kultur, für alle die zwischen dem ersten Kongresstag und der Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken- Awards nicht ins Hotel wollen
|
Programmänderungen vorbehalten.
In diesem Themenforum werden alle Vorträge simultan übersetzt. Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.
Zurück zur Übersicht
Download des gesamten Kongress-Programms
Download der Programm-Übersicht