Die Oper Stuttgart zählt zu den international renommiertesten und erfolgreichsten Opernhäusern. Sie gehört zusammen mit dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart zu den Staatstheatern Stuttgart. Die drei künstlerischen Intendanten und der geschäftsführende Intendant bilden das Leitungsgremium dieses weltweit größten Mehrspartentheaters.
Mit bis zu 300 Veranstaltungen verzeichnet die Oper Stuttgart rund 220.000 Besucher pro Saison, davon bilden rund 16.000 einen festen Abonnentenstamm. Insgesamt wurde die Oper Stuttgart sechs Mal zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt, zuletzt im September 2016. Der Staatsopernchor Stuttgart zählt zu den besten Chören des europäischen Musiktheaters und erhielt bereits neun Mal den Titel „Opernchor des Jahres“.
Das Staatsorchester Stuttgart ist das Hausorchester der Staatstheater Stuttgart. Mit seiner nunmehr 425-jährigen Geschichte zählt es zu den ältesten und traditionsreichsten Klangkörpern Deutschlands. Das 2002 als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnete Staatsorchester begleitet über 250 Opern- und Ballettvorstellungen pro Spielzeit. Darüber hinaus präsentiert es in bis zu 50 zusätzlichen Veranstaltungen im Opernhaus und in der Stuttgarter Liederhalle dem Publikum Sinfonie- und Kammerkonzerte, kostenlose Lunch-Konzerte und Sitzkissenkonzerte für die Jüngsten und ist als Patenorchester des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg aktiv.
Die Oper Stuttgart war europaweit Vorreiter einer konsequenten und nachhaltigen musiktheaterpädagogischen Arbeit, die 1995 begann. Die zwei Jahre später gegründete Junge Oper Stuttgart zeigt jährlich mindestens zwei eigens für Kinder und Jugendliche erarbeitete Produktionen. Sie lädt die jungen Zuschauer dazu ein, sich in Workshops, Künstlergesprächen und Backstage-Erlebnissen selbst kreative Wege zu Musik, Inhalt und ästhetischer Umsetzung der Produktionen der Oper Stuttgart zu erschließen. In speziell dafür zugeschnittenen Projekten fördert die Junge Oper Kreativität und kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Familien und führt diese an das Musiktheater heran. Mit Uraufführungen und Erforschungen methodischer Ansätze spielt die Junge Oper eine zentrale Rolle in der wachsenden Kinder- und Jugendopern-Landschaft Deutschlands und kann als Gründungsmitglied von „reseo“, dem europäischen Netzwerk zur Förderung ästhetischer Bildung, auch international wesentliche Impulse weitergeben.
Seit seiner Gründung 2009 hat sich das Opernstudio Stuttgart als fester und wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung der Oper Stuttgart etabliert. Für mindestens ein Jahr werden bis zu sechs junge Hochbegabte gezielt auf eine professionelle Laufbahn als Sänger vorbereitet, wobei der Fokus auf der Entwicklung einer ausgewiesenen musikalischen und szenischen Präsenz liegt.
Seit der Spielzeit 2011/12 ist Jossi Wieler Intendant der Oper Stuttgart. Zu seinem Leitungsteam gehören Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling, Operndirektorin Eva Kleinitz und Chefdramaturg Sergio Morabito. Sie verstehen Musiktheater als gesellschaftlich relevante Kunstform, die Intellektualität und Sinnlichkeit in einer einzigartigen Beziehung von Text, Musik, Szene und Bild miteinander vereint. Begeisterte Besucher, hohe Auslastungszahlen und zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen beglaubigen Anspruch und Qualität ihres künstlerischen Programms.
Premieren der Spielzeit 2017/18
_ Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck am 22. Oktober 2017
_ Medea von Luigi Cherubini am 03. Dezember 2017
_ Don Pasquale von Gaetano Donizetti am 25. März 2018
_ Der Gefangene / Das Gehege von Luigi Dallapiccola / Wolfgang Rihm am 26. April 2018
_ Erdbeben.Träume. (Uraufführung) von Toshio Hosokawa am 01. Juli 2018