11. November 2021, 14:00 - 17:00 Uhr, Vinothek
„Jedes Jahr werden hunderte von Millionen Euro für die Errichtung, Sanierung und den Unterhalt von Museen, Theatern, Konzerthäusern, Bibliotheken, Stadthallen etc. investiert. Diese Investments können von den Verantwortlichen nicht ohne Nutzung und Betrieb gedacht und geplant werden. Daher geht es von Beginn an auch um die Trägerstruktur, die Organisations- und Personalentwicklung, um Standortfragen, Markenbildung und Betriebskonzepte.“ (Aus der Fachpublikation: Die Kulturimmobilie, von Prof. Dr. Oliver Scheytt)
14:00 - 14:45 Uhr
Keynote
|
|
|
Die Kulturnutzersteuerung für das Planen und Bauen von Kulturimmobilien
Prof. Dr. Oliver Scheytt
Kulturpersonal GmbH | Geschäftsführer
Das Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien ist eine der komplexesten und herausforderndsten Aufgaben im Kulturmanagement, an der zahlreiche Akteurinnen und Akteure beteiligt sind. Im Vortrag werden die Phasen, Prozesse und Funktionen aus der Perspektive der Kulturakteur*innen, also der Nutzer*innen und Betreiber*innen reflektiert. Beispiele aus der Praxis werden insbesondere Fragen der Prozessgestaltung, der Organisation, der Entscheidungswege und der personellen Besetzung sowie der Auswahl von Architekt*innen und Dienstleister*inne behandeln.
|
14:45 - 15:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
15:00 - 15:30 Uhr |

|
|
Dresden City-Transformation von 4 Hektar Kraftwerksgelände
Frank Neuber
Immobilien SachsenEnergie | Bereichsleiter
Revitalisierung eines seit 1839 als Gas- und Kraftwerksstandort genutzten Industrieareals. 40.000 qm in bester Innenstadtlage, ein eigenes Stadtteilquartier, ehemals öffentlich nicht zugänglich, werden zu einem lebendigen Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt.
|
15:30 - 15:45 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
15:45 - 16:15 Uhr |

|
|
Herausforderungen bei der Umnutzung einer ehemaligen Brauerei zum Kulturnutzungszentrum
Sören Birke
Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur GmbH | Geschäftsführer
|
16:15 - 16:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
16:30 - 17:00 Uhr |
|
|
Diskussion mit allen Referent*innen
|
ab 19:00 Uhr
|
|
|
Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards in der Staatsoperette
|
|
Änderungen vorbehalten.
Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.