PRESSECAUSALES | EN l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring

Präsis offline

Topic A. Green Cultural Management

Inspiring cultural leadership for a sustainable future (engl.)
Alison Tickell, Julie's Bicycle

Leuchttürme & Experimente: Neue Netzwerke als Brücken in eine klimaneutrale Zukunft für Kultur und Medien
Jacob Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien

Sustainability from strategy to implementation, the case of the Lyon Opera (engl.)
Thierry Leonardi, Independent consultant
No right to publish

Sustainable music: the challenges for the classical music world (engl.)
Fredrik Österling, Helsingborg Symphony Orchestra, Managing and Artistic Director

____________________________________

Topic B. Digital Transformation

Technologie als Grundpfeiler für eine nachhaltige digitale Transformation im Kulturbereich
Timo Deiner, SAP Deutschland SE & Co KG, Innovation Guy, Office of the CTO DE
No right to publish

Bayerische Staatsoper: Das Publikum von morgen mit digitalen Kampagnen erreichen
Matthias Schloderer, Bayerische Staatsoper, Leitung Strategisches Management & Marketing
(als kurzfristigen Ersatz für Jonathan Thonen)

Digitale Visitor Guides in der Kultur: Partizipation für (wirklich) alle
Antonia Simon, MicroMovie Media GmbH, Business Development Culture
Jasdan Joerges, MicroMovie Media GmbH, Managing Director

Mit KI mehr Tickets verkaufen und neue Zielgruppen erreichen
Hannes Thoronsberg, future demand GmbH
(als kurzfristiger Ersatz für Martin Honzik)
No right to publish

____________________________________

Topic C. Work Climate & Recruiting

Personal prägt das Betriebsklima
Moderiertes Gespräch mit Jasmin Vogel, Kulturforum Witten, Vorständin & Dr. Henning Mohr, Kulturpolitische Gesellschaft, Institutsleiter

Can Culture Change Communities? (engl.)
Neil Peterson, Inside Track, Managing Director

Personalgewinnung im digitalen Zeitalter – ein Einstieg
Dirk Schütz, KM Kulturmanagement Network GmbH, Geschäftsführer
No right to publish

Personalgewinnung: Zwischen Event und Nachhaltigkeit
Moderiertes Gespräch mit Adrienne Boros, Internationale Filmfestspiele Berlin, Administration Manager & Solveig Eckert, Salzburger Festspiele, Head of HR

____________________________________

Topic D. Climate-neutral Cultural Facilities

Impacts of climate change on historic buildings and interior conditions (engl.)
Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer-Gesellschaft / Forschungsallianz Kulturerbe (German Research Alliance Cultural Heritage)
Wissenschaftliche Repräsentantin

Enabling Cities and Landscapes To Develop Towards a Better Future (engl.)
Lennaart Sirag, Satellite MVRDV Office in Berlin, Director

Digital Twin Technology Vision - Natural History Museum (engl.)
Ian Gloding, Natural History Museum London
No right to publish

ufaFabrik Berlin - seit 1979 umweltfreundlich und gemeinschaftlich betrieben
Frido Hinde, Internationales Kulturcentrum ufaFabrik e.V., Geschäftsführung

____________________________________

Topic E. Culture in Rural Areas

Ab in die Fläche! - Chancen und Herausforderungen für Kunst und Kultur im ländlichen Raum
Brigitte Faber-Schmidt, Kulturland Brandenburg, Geschäftsführung

Reviving rural areas through culture - Galway2020 and its challenges (engl.)
Marilyn Gaughan-Reddan, Galway 2020, Head of Programme

Die Mitte neu erfinden
Gerrit Gohlke, Neue Auftraggeber, Leiter Regionalabwicklung
No right to publish

Ein freies Theater, abseits von Metropolen, inmitten von Natur
Tobias Morgenstern, Theater am Rand, Intendant

____________________________________

Topic F. Funding Programs

KREATIVES EUROPA - What's next? (engl.)
Walter Zampieri, European Comission, Head of culture policy and intercultural dialouge

No way for business as usual. Kulturförderung in Zeiten Coronas
André Wilkens, European Cultural Foundation, Director

Culture and Climate - How to fund both (engl.)
Alison Tickell, Julie's Bicycle, Gründerin

Energieeffizienz von Kulturimmobilien - Förderprogramme und Beratungsangebote
Bert Tschirner, WFBB Energieagentur Brandenburg, Teamleiter
PDF-Präsentation

____________________________________

Topic G. Green Marketing

Des Kaisers grüne Kleider - über Glaubwürdigkeit und Green Washing
Henry C. Brinker & Laura Holl (als kurzfristiger Ersatz für Marcus Bartelt)

Nachhaltigkeit Kommunizieren im Kulturbereich
Jakob Christof Kunzlmann, Bertelsmann Stiftung, Projekt Manager

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement- walk your talk
Praxisbeispiel: Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Isolde Magin-Konietzka, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Referentin

Nachhaltig Werben - mit DRUCK!
Max Arnold, ARNOLD group, Geschäftsführer

____________________________________

Topic H. Ticketing & Customer Relations

Partizipation - der Weg zum Publikum von morgen
Prof. Dr. Helmut Hasekox, emschertainment GmbH, Geschäftsführer
No right to publish

Trends im europäischen Ticketing - Was sind die Lehren aus Covid19
Dr. Klaus Zemke, Ticketmaster Germany, General Manager

Successful CRM - how to compete in the relationship dimension
Helen Dunnett, HD Consulting, Director

Diskussion: Bewerbung und Ticketvertrieb unter Berücksichtigung von „Klimaneutral, Digital, Demokratisch, Partizipativ“
mit Prof. Dr. Michael Maul (Bachfest Leipzig, Intendant), Arno Hambloch (Ströer Media Deutschland, Leiter Kulturmedien), André Kraft (Komische Oper Berlin, Leiter Marketing & Kommunikation) und Dr. Klaus Zemke (Ticketmaster Germany, General Manager)

____________________________________

Topic I. Sustainable Cultural Tourism

Smart and resilient - Nachhaltiges Destinationsmanagement
Prof. Dr. Hartmut Rein, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Co-Direktor ZENAT
Download Präsentation

Kulturtourismus in Brandenburg - Ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit?
Dieter Hütte, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Geschäftsführer
Download Präsentation

Dubrovnik – Respect the City (engl.)
Ana Hrnić, Dubrovnik Tourism Board, Director

Culture and Heritage for Responsible, Innovative and Sustainable Tourism Actions (engl.)
Manos Vougioukas, European Cultural Tourism Network ECTN Secretary-General

____________________________________

Topic J. Sustainable Cultural Tourism

Ein Weg zu mehr Diversität in Kulturinstitutionen: Outreach
Ivana Scharf, Atelier für Gesellschaftsgestaltung, Inhaberin
Download Präsentation (folgt bald)

Civic spirit, curiosity and devotion, facing the future at Manchester Museum (engl.)
Esme Ward, Museum Manchester, Director
No right to publish

2020 Kultur@Home: Wenn ihr Publikum zuhause bleibt...
Winfried Hanuschik, Crescendo, Herausgeber
(ab Minute 7:00)

Konzerte mit Audioguide, Gebärdensprache und im Dunkeln - Hörvermittlung am Nikolaisaal Potsdam Auli Eberle, Nikolaisaal Potsdam, Hörvermittlung und musikkulturelle Bildung
Download Präsentation

____________________________________

Topic K. Sustainable Partnerships

Zwischen Corona und anderen Herausforderungen: Trends und Entwicklungen der unternehmerischen Kulturförderung in Deutschland
Dr. Franziska Nentwig, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V., Geschäftsführerin
No right to publish

Müssen wir denn noch reden? – Das Kulturförderprogramm Tor 4 der BASF
Anita Kerzmann, BASF SE, Gesellschaftliches Engagement

Aus Nachbarschaft wird Partnerschaft – Praxisbeispiel einer langjährigen und vielfältigen Sponsoringpartnerschaft zwischen der Mercedes-Benz Bank und dem Theaterhaus Stuttgart e.V.Bettina Reinhart, Theaterhaus Stuttgart e.V., Verwaltungsleitung
Lena Lassak, Daimler Mobility, CSR Global
Download Präsentation

Neue Beziehungsformel: 5 x E = N
Clemens Pflanz, European Cultural and Creative Industries Alliance (ECCIA) & Vice-Chairman
Meisterkreis, Gründer & Vorsitzender

____________________________________

Topic L. Transformation & Innovation

Innovationen in Kulturorganisationen
Dr. Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Design Thinking als Ansatz für kreatives Arbeiten & Entrepreneurship
Sabrina Meyfeld, Founder & Coach
Material folgt bald

Über die (Un-)Möglichkeit, Co-Creation zu managen
Christian Holst, Universität Lüneburg, Studiengangskoordinator

Change Now! A DIY Toolkit for Cultural Institutions (engl.)
Jérémie McGowan, Designer

____________________________________

Topic M. Digital Solutions for the Public Sector

Digitale Nachhaltigkeit: Wie Verwaltungen und Kultureinrichtungen von Open-Source-Anwendungen profitieren
Dr. Christian Knebel, Geschäftsführer publicplan GmbH
No right to publish

Building a digital society for all - lessons from e-Estonia (engl.)
Anett Numa, e-Estonia, Digital Transformation Adviser

Die Umsetzungsstrategie von Bund, Ländern und Kommunen zur Verbesserung der digitalen Performance der Verwaltung
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO des Landes Nordrhein-Westfalen

Daten, Standards und Open Source in der Verwaltung
Thomas Heilmann, MdB, Mitglied des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes und des Ausschusses Digitale Agenda
No right to publish

____________________________________

Topic N. Climate as artistic content?

We Made it All Up - Resilent Cultural Strategies (engl., via Videokonferenz)
Ian Garrett, Centre for Sustainable Practice in the Arts, Director

Die Klimakrise als Komplexitätsproblem und Kooperationsauftrag
Manuel Rivera, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Forschungsgruppenleiter

WELT-KLIMA-THEATER und CLIMATE POP UP THEATRE -Wie das Klima-Theater die Menschen verbinden kann
Natalie Driemeyer, Hans Otto Theater, Dramaturgin

ruangrupas documenta fifteen – über lumbung und Nachhaltigkeit
Dr. Sabine Schormann, documenta und Museum Fridericianum gGmbH, General Director

____________________________________

Topic O. Urban Culture

Willkommen im Land, wo die Ideen blühen. Ein altes Kino in Bendorf wird zur Ideenwerkstatt.
Stefan Groß, Stadt Bendorf, Stellv. Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Kultur

Culture rebranding of (micro)destinations: Case study Novi Sad- European Capital of Culture (engl.)
Nemanja Milenković, Foundation Novi Sad 2021, CEO
No right to publish

Kulturpolitische Konzepte der Stadt Potsdam
Dr. Birgit Katharine Seemann, Landeshauptstadt Potsdam, Leitung Fachbereich Kultur und Museum
No right to publish

Zukunftskunst - Die kommunale Strategie einer nachhaltigen Kultur in Dresden
Juliane Moschell, Landeshauptstadt Dresden, Abteilungsleiterin Kultur und Kommunikation
No right to publish