PRESSECAUSALES | EN l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring

Oscar Gomez Mata, « Quart d’heure de culture métaphysique », Centre culturel suisse de Paris (FR), 19.– 20.9.2015 © Simon Letellier / CCSP

Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Pro Helvetia steht seit 1939 am Puls des Kulturgeschehens in der Schweiz. Als öffentlich-rechtliche Stiftung erhält sie ihre Mittel vom Bund und ergänzt die Kulturförderung von Kantonen, Gemeinden und Privaten. Im Fokus der Förderung stehen Vorhaben von gesamtschweizerischer Bedeutung und mit internationaler Strahlkraft.

Der Auftrag von Pro Helvetia umfasst:

Künstlerisches Schaffen
Mit Werkbeiträgen ermöglicht Pro Helvetia die Schaffung neuer künstlerischer Kreationen. Dazu gehören Kompositionen, literarische Publikationen, Werke der visuellen Kunst, Produktionen von Theater-, Musik- und Tanzensembles wie auch Projekte, die sich künstlerisch mit neuen Medien und digitalen Technologien auseinandersetzen.

Kulturaustausch in der Schweiz
Pro Helvetia fördert Projekte und Veranstaltungen, die den Austausch zwischen den sprachlichen und kulturellen Gemeinschaften der Schweiz ermöglichen. Dazu gehören Beiträge an Gastspiele, Lesungen, Konzertreihen, Ausstellungen, Festivals, Übersetzungen oder Anlässe der Volkskultur.

Kulturaustausch mit dem Ausland
Pro Helvetia unterstützt die Verbreitung von Schweizer Kunst rund um die Welt und stärkt die internationale Promotion von Schweizer Kunstschaffenden. Mit ihren Aussenstellen rund um den Globus und mehrjährigen Länderprogrammen trägt die Stiftung zur Pflege des kulturellen Austauschs und zum Dialog mit anderen Kulturen bei.

Kulturelle Impulse
Die Stiftung fördert innovative Vorhaben, die besonders geeignet sind, neue kulturelle Impulse zu setzen. Zu diesem Zweck lanciert Pro Helvetia auch eigene Initiativen. Diese entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden, Veranstaltern, Kultureinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Förderstellen.

Nachwuchs
Jungen Talenten mit Aussicht auf eine nationale oder internationale Karriere erleichtert Pro Helvetia den Einstieg ins professionelle Kunstschaffen. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerinstitutionen bietet die Stiftung Residenz- und Coachingprogramme an, ermöglicht Auftrittsgelegenheiten und leistet Beiträge an Vernetzungsangebote.

Kunstvermittlung
Zur Weiterentwicklung der noch jungen Vermittlungspraxis in der Schweiz leistet Pro Helvetia Beiträge an Vermittlungsprojekte, die durch ihren innovativen Ansatz beispielhaft sind oder die verschiedene Sprachregionen der Schweiz miteinbeziehen.

Highlights

Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig
Pro Helvetia ist verantwortlich für den Schweizer Pavillon an den Biennale von Venedig und organisiert den Salon Suisse im Palazzo Trevisan. 2016 bespielt der Zürcher Architekt Christian Kerez mit seiner Ausstellung «Incidental Space» den Pavillon.

Centre culturel in Paris
Seit 30 Jahren betreibt Pro Helvetia in Paris das Centre culturel suisse. Es macht in Paris und Frankreich Schweizer Gegenwartskunst bekannt. Es organisiert ein vielfältiges Programm mit jährlich rund 40 Veranstaltungen.

jazzahead! 2016
Die jazzahead! in Bremen ist die wichtigste Fachmesse für Jazz in Europa. Gemeinsam mit der Fondation Suisa und dem Schweizer Musik Syndikat war Pro Helvetia für den Schweizer Auftritt an der Messe im April 2016 verantwortlich.

Kulturelle Vielfalt in den Regionen
Die Initiative «Kulturelle Vielfalt in den Regionen» will die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende auf regionaler Ebene verbessern. Ziel der mehrjährigen Aktivitäten ist die Stärkung und Ausweitung des Kulturangebots ausserhalb der urbanen Zentren.

Mobile – In Touch with Digital Creation [mit Bild]
Im Zeitalter der Digitalisierung entstehen neue künstlerische Formate. Hier setzt das 2013 gestartete Programm «Mobile. In Touch with Digital Creation» an: Es will dem Schweizer Kunstschaffen im Bereich der interaktiven digitalen Medien neue Impulse verleihen.

Jahrbuch: 2017

Fakten

Rechtsform öffentlich-rechtliche Stiftung
Gründungsjahr 1939
Wirkungsregion schweizweit und weltweit
Mitarbeiter 69 Vollzeitstellen, davon 25 ausserhalb der Schweiz
Finanzierungsquelle Beitrag des Bundes
Bundesbeitrag 2016 rund 35 Millionen Euro (inkl. Personalkosten)