PRESSECAUSALES | EN l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring
 Peter Paul Rubens (1577-1640), Boreas entführt Oreithya, um 1615 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Peter Paul Rubens (1577-1640), Boreas entfuehrt Oreithya, um 1615
(c) Gemaeldegalerie der Akademie der bildenden Kuenste Wien

Anbieter

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

M e i s t e r w e r k e   d e r   e u r o p ä i s c h e n   M a l e r e i

Die Gemäldegalerie ist eine der drei international bedeutenden Altmeistersammlungen in Wien, eine Pinakothek im historisch gewachsenen Ambiente einer Kunstakademie mit langer Tradition – und gleichzeitig ein Geheimtipp, der Kenner und Liebhaber zum Entdecken einlädt.

Alte und neue Kunst unter einem Dach
Seit 1877 befinden sich die prachtvollen Sammlungsräume inmitten von Klassenräumen und Künstlerateliers im ersten Stock des historistischen Ringstraßenpalais am Schillerplatz, das Theophil Hansen für die Akademie der bildenden Künste erbaut hatte. 

Der historische Kernbestand der Gemäldegalerie setzt sich vornehmlich aus den im 18. Jahrhundert gesammelten, jährlich prämierten „Preisstücken“ und den „Aufnahmewerken“ der Akademiemitglieder zusammen, die jene als Beweis ihrer Kunstfertigkeit im Rahmen des Aufnahmeverfahrens für die Mitgliedschaft an die 1692 gegründete Akademie vorlegen und der die Kunstwerke bei Anerkennung und Aufnahme übergeben werden mussten. Die eigentliche Geburtsstunde der Galerie schlug aber im Jahr 1822, als Graf Lamberg-Sprinzenstein seine rund 800 Bilder umfassende, weithin berühmte Gemäldesammlung der Kunstakademie als Schenkung vermachte. Dieser Bestand wurde in der Folge durch staatliche Kunstankäufe und weitere aristokratische und bürgerliche Akte des Mäzenatentums auf fast 1600 Gemälde verdoppelt.

Nach den testamentarischen Vorgaben Lambergs war der Bilderbestand für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten – womit die Gemäldegalerie Wiens erstes institutionelles Kunstmuseum wurde. Auch für die Künstlerausbildung des 19. Jahrhunderts, die das Kopieren als wichtiges Element des Lernprozesses sah, bot die Sammlung ideales Anschauungsmaterial. Noch heute steht die Galerie, zu deren Aufgaben auch die Unterstützung der Lehre zählt, im Spannungsfeld einer überaus lebendigen zeitgenössischen Kunstuniversität.

Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt
Mit den rund 180 ständig in der permanenten Schausammlung vertretenen Spitzenwerken, die mehrheitlich Teil der Lamberg’schen Schenkung sind, bietet die Gemäldegalerie einen hochkarätigen Querschnitt durch die Malereigeschichte Europas, vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert:

Besonders hervorzuheben sind, neben dem Weltgerichtsaltar von Hieronymus Bosch, Hauptwerke von Dirc Bouts und Lucas Cranach d. Ä. sowie von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck. Einen eigenen Sammlungs-schwerpunkt stellt die facettenreiche bürgerliche Malerei des holländischen 17. Jahrhunderts dar, vertreten durch Rembrandt und seinen Zeitgenossen, wie Jacob van Ruisdael, Jan Asselijn oder Pieter de Hooch. Glanzstücke vor allem der romanischen Schulen, darunter ein Tondo von Botticelli, ein Spätwerk von Tizian sowie Gemälde von Murillo, Luca Giordano, Giambattista Tiepolo und Francesco Guardi sind ebenso präsent wie solche der Maler aus dem Umkreis der Akademie und des Wiener Klassizismus um 1800; ihre Meisterleistungen, beispielsweise von Friedrich Heinrich Füger, Josef Abel und Michael Wutky runden das künstlerische Panorama der Sammlung ab.

Zielgruppen

Alle Altersgruppen von 15 bis 90 Jahre, Schwerpunkte bei SchülerInnen/StudentInnen und 50 +; wohnhaft in Gesamtösterreich mit Fokus auf Wien und Niederösterreich (50 %) sowie Tourismus international, vorwiegend aus Deutschland, Italien, Frankreich, Russland, Tschechien, England, USA, Japan (50 %); mittlere bis höhere akademische Bildung; beruflich gut situiert, SeniorInnen

Förderer und Sponsoren

Förderer: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste Medienpartner: Ö1 Club, projektbezogen diverse Medien on air, print, digital Sponsoren: diverse Privatpersonen, projektbezogen

 

Fakten

Rechtsform: Verpflichtend eingerichtete Organisationseinheit mit teilautonomer Geschäftsführung an einer selbständigen juristischen Person des öffentlichen Rechts
Gründungsjahr: 1822
Wirkungsregion: Wien, Niederösterreich, österreich-, europa- und weltweit
Besucher pro Jahr: auf Anfrage
Veranstaltungen pro Jahr: Dauerausstellung des Sammlungsbestandes, begleitend 3 - 4 BILDER IM FOCUS - Ausstellungen zu bestimmten Themen mit Werken aus dem eigenen Bestand; jedes zweite Jahr eine große Sonderausstellung mit internationalen Leihgaben, 1–2 wissenschaftliche Veranstaltungen und Vorträge, ca. 100 Führungen und Workshops, quartalsweise DAS BESONDERE GALERIEKONZERT, auch Tanzperformances
Anzahl der Mitarbeiter: 4 Mitarbeiterinnen für Wissenschaft, Verwaltung, PR, 1 Mitarbeiterin im Sekretariat, 2 Mitarbeiterinnen für Restaurierung und Erhaltung der Sammlungen, 9 MitarbeiterInnen im öffentlichen Bereich, 10 Honorarkräfte in der Kunstvermittlung
Finanzierungsquellen: Sockelbetrag aus Bundesmitteln/ Öffentlichen Subventionen, Eigeneinnahmen (rund 50% des operativen Budgets)
Jahresumsatz in Euro: auf Anfrage
Innennutzungsfläche: Ausstellungsfläche 900 m² (6 Räume)
  • Hieronymus Bosch (um 1450–1516), Weltgerichtstriptychon, Innenseite, Detail, zwischen 1504 und 1508 (c) Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Jan Asselijn (1610/14-1652), Kuestenlandschaft mit rastenden Reitern, um 1651/52, (c) Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Hieronymus Bosch (um 1450-1516), Weltgerichtstriptychon, Innenseite, zwischen 1504 und 1508, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553), Lucretia, 1532, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Einblick in den „Korridor“, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Giovanni Battista Tiepolo (1696 – 1770), Allegorie auf den anbrechenden Tag - Phaeton und Apoll, um 1730, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Anthonis van Dyck (1599-1641), Selbstbildnis, um 1614, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien