PRESSECAUSALES | EN l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring
Musik bewegt die Stadt. Foto: Sven Winter.

Musik bewegt die Stadt. Foto: Sven Winter.

Anbieter

Leipziger Notenspur – Musik bewegt und verbindet die Stadt

Wie weltweit nur noch in Wien war und ist in Leipzig die Musik identitätsstiftend für die Stadt. Jahrhundertelang hat die Bürgerstadt Leipzig als Messe- und Verlagsstadt Komponisten von Weltrang angezogen: Telemann, Bach, Lortzing, Mendelssohn, Schumann, Wagner, Grieg, Mahler, Reger u.a. In Leipzig ist Musik von Weltrang entstanden. In einzigartiger örtlicher Dichte sind Originalschauplätze des musikalischen Welterbes zu erleben. Diese besondere Situation nimmt das aus der Leipziger Bürgerschaft heraus entstandene Notenspur-Projekt auf und verbindet Musik mit der Stadt – ihrer Architektur, ihren öffentlichen Räumen und Grünbereichen, ihrer Geschichte, ihren Persönlichkeiten und Bürgern.

Aus dieser Leitidee ergeben sich die Projektschwerpunkte der Leipziger Notenspur (LNS):

(A) Die LNS ist ein Identifikationsprojekt für die Leipziger Bürgerschaft und verankert die wichtigste kulturelle Tradition der Stadt im öffentlichen Bewusstsein durch ihre Verortung in Gebäuden und öffentlichen Räumen der Stadt, die selbst zum Kommunikations- und Vermittlungsmedium wird. Die große Kultur tritt heraus ihren „Tempeln“ und wird im öffentlichen Raum erlebbar.

(B) Die LNS ist ein Verbundprojekt und wirkt im Stadtmarketing als Dachmarke für die Leipziger Musiktradition. Sie verbindet einerseits die Akteure miteinander – Stadt, Kulturinstitutionen, Bürgerschaft – und andererseits die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen musikalische Werke, die Wohn- und Wirkungsstätten der Schöpfer mit der Geschichte bürgerschaftlicher Kunstförderung.

(C) Durch den hochwertigen Inhalt und die Verbindung von Kultur und Stadt ist die LNS in der Lage, im Wettbewerb der Städte auszustrahlen. Die LNS gehört inzwischen zum touristischen Markenkern Leipzigs und ist von hoher Bedeutung für die Tourismuswirtschaft, da sie ganzjährig nutzbar ist und damit diskontinuierliche Auslastung der touristischen Ressourcen überwindet.

(D) Die LNS inszeniert im öffentlichen Raum drei gegenüber dem städtischen Informationssystem herausgehobene touristische Leitsysteme (Wege- und Audioleitsystem) für die musikbezogenen Stadterkundungsrouten Leipziger Notenspur, Leipziger Notenrad und Leipziger Notenbogen. Ein Teilprojekt widmet sich routenübergreifend der jüdischen Musikkultur.

(E) Die LNS begreift Stadtkultur als Teil der Stadtentwicklung und städtischen Identitätspolitik. Gestartet als Musikprojekt hat sich die LNS zum Stadtprojekt entwickelt. Sie spricht deshalb nicht nur den Kreis der Liebhaber klassischer Musik an, sondern erweitert den Interessentenkreis, indem sie neue Zugänge zum kulturellen Erbe der Stadt schafft: Stadt- und Kulturgeschichte, Architektur, kulturelle und soziale Bildung, interkultureller Austausch, Stadtgrün, Mobilität in der Stadt.

(F) Die LNS fördert Bürgerpartizipation. Bürgerinnen und Bürger werden nicht nur als Konsumenten von Kultur behandelt, sondern als Träger von Kultur.

(G) Die LNS ist familienfreundlich und generationsübergreifend angelegt. Durch Projekte zur kulturellen Bildung und sozialen Integration wirkt sie an der Überwindung milieubedingter Barrieren.

(H) Die LNS teilt die wichtigste kulturelle Wurzel Leipzigs mit Menschen aller Kulturen. Sie verfolgt dabei einen inklusiven und partizipativen Ansatz. Musik spricht alle Sprachen, verbindet über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg, fördert die Integration von Migranten und deren Identifikation mit der neuen Heimat. Nur wer sich zugehörig fühlt, übernimmt auch Verantwortung für das Gemeinwesen.

(I) Die Verbindung von Komponisten von Weltrang und deren Musik mit den authentischen Wohn- und Wirkungsstätten ist von weltweiter Bedeutung. Die LNS wirkt zum einen als Klammer bei der Bewerbung der Stadt Leipzig um das Europäische Kulturerbe-Siegel und organisiert zum anderen neue europäische Musikprojekte als zentralen Bewerbungsbestandteil. Die Bewerbung ist von der KMK als Bewerbung Deutschlands ausgewählt worden und steht stellvertretend für das Musikland Deutschland.

Zielgruppen

Leipziger Bürgerschaft generationsübergreifend (Identifikationsprojekt)
Gäste Leipzigs, vornehmlich Kultur- und Kongressreisende

Fakten

Standort Leipzig/Deutschland
Rechtsform e.V., gemeinnützig
Gründungsjahr 2008
Besucher 40000 Nutzer im öffentlichen Raum
Anzahl der Mitarbeiter 1 Hauptamtliche, je nach Projekt 5 – 20 Ehrenamtliche
Finanzierungsquellen Institutionelle Förderung Stadt Leipzig, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sponsoring, Erbschaften, Projektförderungen
bisherige und aktuelle Sponsoren Unternehmen des Wirtschaftsvereins Gemeinsam für Leipzig, Sparkasse Leipzig, Hotels, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Jahresumsatz 110.000 Euro
  • Notenspur Wegeleitsystem. Foto: Andreas Schmidt.
  • Mit Entdeckerpass auf der Notenspur. Foto: E. Leinhosz.
  • Audioleitsystem. Foto: W. Schneider.
  • Notenrad. Foto: Notenspur.
  • Notenspur-Auftakt. Foto: Clemens Wolf.