12. November 2021, 10:00 - 13:00 Uhr, Zentralkino (großer Saal)
Das Umdenken hin zu einem nachhaltigen Leben – ein globales und alle Gesellschaftsbereiche betreffendes Anliegen – ist dringlicher denn je. Das betrifft auch den Kultursektor, in dem eine Green Culture gefordert wird, die Klimapolitik in den Mittelpunkt von Kulturpolitik stellt und konkrete Lösungsansätze von Nachhaltigkeit im Kulturmarkt, wie klimaneutrale Kulturproduktionen und Kulturvermittlung fördert und fordert.
Welche Strategien und Maßnahmen dazu erforderlich sind und was wir darüber im transnationalen Diskurs von- und miteinander lernen können, wird in diesem Fachforum aufgezeigt.
10:00 - 10:45 Uhr
|
|
|
tba |
10:45 - 11:00 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:00 - 11:30 Uhr |

|
|
Die ufaFabrik Berlin, seit 1979 im Dauerdienst für nachhaltigen, kulturellen Wandel
Sigrid Niemer
ufaFabrik | Kommunikation, Führungen
Die ufaFabrik ist eine grüne Kulturoase mitten in Berlin - ein Raum für Kreativität, Kultur, Nachhaltigkeit und innovatives Denken. Auf dem 18.600 Quadratmeter großen Gelände der ehemaligen UFA-Filmfabrik werden ganzjährig künstlerische Produktionen, gemeinschaftliches Leben und ökologische Projekte zusammengebracht.
Wie werden die bisherigen Erfahrungen und genutzt und weiterentwickelt? Welche Qualifikationen brauchen Kulturakteure heute, um den Anforderungen eines innovativen, nachhaltigen Kulturbetriebs gerecht zu werden?
|
11:30 - 11:45 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
|
11:45 - 12:15 Uhr |

© Maximilian Helm

|
|
Culture for Future? Potentiale nachhaltiger Kulturverwaltung
Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden Dr. David Klein, Kulturamtsleiter Juliane Moschell, Abteilungsleiterin Kunst und Kultur
Seit 2018 beschäftigt sich das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden intensiv mit Nachhaltigkeit im Kulturbereich als ganzheitliches Anliegen mit den drei Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Nach einem Symposium und dem Beschluss des Kulturentwicklungsplans 2020 bis 2030 begann der Prozess „Culture for Future“, in dem gemeinsam mit Expert*innen aus dem Nachhaltigkeitsmanagement passgenaue Strategien und Maßnahmen für einen Kuturwandel in den Strukturen von unterschiedlichen Kultureinrichtungen erarbeitet werden. Der Vortrag bietet einen Überblick konkreter Arbeitsergebnisse.
|
12:15 - 12:30 Uhr
|
|
|
Kaffeepause & Netzwerken
|
12:30 - 13:00 Uhr |
|
|
Diskussion mit allen Referent*innen |
13:00 - 14:00 Uhr
|
|
|
Mittagspause
|
|
14:00 - 15:30 Uhr
|
|
|
Abschlussdiskussion in der Staatsoperette „Think global. Act local."
|
|
Änderungen vorbehalten.
Ein Wechsel zu den parallel stattfindenden Themenforen ist während der Pausen möglich.
Die ufaFabrik Berlin, seit 1979 im Dauerdienst für nachhaltigen, kulturellen Wandel